2025
Impressionen vom Landeskonzert 2025
Das Landeskonzert "Schulen in Hessen musizieren" fand am 15. Mai vor ausverkauftem Hause statt.
Hier sehen Sie ein paar eilig zusammengestellte Bilder, die einen Eindruck von der Veranstaltung vermitteln sollen.
Auf den Seiten des Ministeriums für Bildung und Chancen finden Sie eine Pressemitteilung dazu.
Musik verbindet – junge Talente verzaubern das Kurhaus Wiesbaden
Landeskonzept „Schulen in Hessen musizieren“ begeistert mit musikalischer Vielfalt und Leidenschaft
Freie Plätze suchte man beim ausverkauften Landeskonzept „Schulen in Hessen musizieren“ im Wiesbadener Kurhaus vergebens. Rund 420 Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen Hessens machten am Donnerstagabend das prunkvolle Wiesbadener „Schatzkästchen“ zum Zentrum schulischer Musikkultur. In acht Ensembles präsentierten sich Kinder und Jugendliche verschiedenster Schulformen und sorgten mit ihrer Begeisterung und ihrem Können für Gänsehautmomente im Friedrich-von-Thiersch-Saal.
Unter den Augen von rund 850 Zuschauerinnen und Zuschauern eröffneten das „Schulorchester Plus“ der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt (Leitung: Krista Schulte, Jürgen Schönig) sowie die „Hirschbachforellen“ (Leitung: Annette von Falkenhausen) der Hirschbachschule Reinheim das Konzert. Ihre energiegeladenen Beiträge wurden mit stürmischem Applaus belohnt.
Geboten wurde dem Publikum eine kaleidoskopartige Vielfalt, welche eindrucksvoll zeigte, welch breites Spektrum an musikalischer Ausdruckskraft an Hessens Schulen gepflegt wird – von sinfonischen Klängen über mitreißende Rhythmen bis hin zu feinen Vokalstücken. Zu den absoluten Höhepunkten des Abends zählten sicherlich das Jugendsinfonieorchester der Edertalschule Frankenberg unter der Leitung von Martin J. Fischer sowie die Big Band der Heinrich-Schütz-Schule Kassel unter Leitung von Christian Hanf sowie Bernd Trusheim, die vom Publikum mit frenetischem Beifall gefeiert wurden. Nicht minder beeindruckend waren die Vorstellungen des Orchesters des Gymnasium Nord, der Liebigschule Frankfurt und des Lycée français international Victor Hugo (Leitung: Nadine Maurer, Katja Schilling, Sophie Juhasz), der Singklasse 6 der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf (Leitung: Michael Hollenstein), der JGH Groove GmbH Ed. 6C des Johanneum Gymnasium Herborn (Leitung: Dagmar Thesen) und der „Elly Phonics“ der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden (Leitung: Alexandra Schwalbe). Dass auch bei längeren Umbauphasen keine Langeweile aufkam, war vor allem dem Landeskoordinator von „Schulen in Hessen musizieren“, Tilman Jerrentrup, zu verdanken, der souverän mit Interviews und interessanten Hintergrundinformationen die Pausen überbrückte.
Seit 1978 ist „Schulen musizieren“ ein bundesweites Projekt des Bundesverbands Musikunterricht. Es bietet Schülerensembles die Bühne, ihre musikalische Arbeit auf regionaler und Landesebene zu präsentieren. Auch das Landeskonzept in diesem Jahr zeigte auf eindrucksvolle Weise, welch inspirierende Kraft in der schulischen Musikförderung steckt – für das Publikum, für die Beteiligten und für die Zukunft kultureller Bildung in Hessen.
Sebastian Krämer