Landesverband Hessen

Impressionen vom Landeskonzert 2025

Das Landeskonzert "Schulen in Hessen musizieren" fand am 15. Mai vor ausverkauftem Hause statt.
Hier sehen Sie ein paar eilig zusammengestellte Bilder, die einen Eindruck von der Veranstaltung vermitteln sollen.

Auf den Seiten des Ministeriums für Bildung und Chancen finden Sie eine Pressemitteilung dazu.

 

Musik verbindet – junge Talente verzaubern das Kurhaus Wiesbaden

Landeskonzept „Schulen in Hessen musizieren“ begeistert mit musikalischer Vielfalt und Leidenschaft

Freie Plätze suchte man beim ausverkauften Landeskonzept „Schulen in Hessen musizieren“ im Wiesbadener Kurhaus vergebens. Rund 420 Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen Hessens machten am Donnerstagabend das prunkvolle Wiesbadener „Schatzkästchen“ zum Zentrum schulischer Musikkultur. In acht Ensembles präsentierten sich Kinder und Jugendliche verschiedenster Schulformen und sorgten mit ihrer Begeisterung und ihrem Können für Gänsehautmomente im Friedrich-von-Thiersch-Saal.

Unter den Augen von rund 850 Zuschauerinnen und Zuschauern eröffneten das „Schulorchester Plus“ der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt (Leitung: Krista Schulte, Jürgen Schönig) sowie die „Hirschbachforellen“ (Leitung: Annette von Falkenhausen) der Hirschbachschule Reinheim das Konzert. Ihre energiegeladenen Beiträge wurden mit stürmischem Applaus belohnt.

Geboten wurde dem Publikum eine kaleidoskopartige Vielfalt, welche eindrucksvoll zeigte, welch breites Spektrum an musikalischer Ausdruckskraft an Hessens Schulen gepflegt wird – von sinfonischen Klängen über mitreißende Rhythmen bis hin zu feinen Vokalstücken. Zu den absoluten Höhepunkten des Abends zählten sicherlich das Jugendsinfonieorchester der Edertalschule Frankenberg unter der Leitung von Martin J. Fischer sowie die Big Band der Heinrich-Schütz-Schule Kassel unter Leitung von Christian Hanf sowie Bernd Trusheim, die vom Publikum mit frenetischem Beifall gefeiert wurden. Nicht minder beeindruckend waren die Vorstellungen des Orchesters des Gymnasium Nord, der Liebigschule Frankfurt und des Lycée français international Victor Hugo (Leitung: Nadine Maurer, Katja Schilling, Sophie Juhasz), der Singklasse 6 der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf (Leitung: Michael Hollenstein), der JGH Groove GmbH Ed. 6C des Johanneum Gymnasium Herborn (Leitung: Dagmar Thesen) und der „Elly Phonics“ der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden (Leitung: Alexandra Schwalbe). Dass auch bei längeren Umbauphasen keine Langeweile aufkam, war vor allem dem Landeskoordinator von „Schulen in Hessen musizieren“, Tilman Jerrentrup, zu verdanken, der souverän mit Interviews und interessanten Hintergrundinformationen die Pausen überbrückte.

Seit 1978 ist „Schulen musizieren“ ein bundesweites Projekt des Bundesverbands Musikunterricht. Es bietet Schülerensembles die Bühne, ihre musikalische Arbeit auf regionaler und Landesebene zu präsentieren. Auch das Landeskonzept in diesem Jahr zeigte auf eindrucksvolle Weise, welch inspirierende Kraft in der schulischen Musikförderung steckt – für das Publikum, für die Beteiligten und für die Zukunft kultureller Bildung in Hessen.

 

Sebastian Krämer

 

PREIS SCHULORCHESTER STÄRKEN 2025

Schulorchester-Wettbewerb geht in die zweite Runde

Im Frühjahr 2025 wird der BMU in Kooperation mit der Deutschen Orchesterstiftung im Wettbewerb „Schulorchester stärken" erneut einzelne Schulen mit einer besonders innovativen und nachhaltigen Orchesterarbeit ausgezeichnen.

Grundlagen und Kriterien sind neben künstlerischen Aspekten und pädagogischen Anliegen vor allen Dingen auch bildungs- bzw. kulturpolitische Impulse, die von einer solchen außerunterrichtlichen Arbeit ausgehen. Es geht somit nicht einzig um künstlerische Exzellenz, vielmehr finden hier auch besondere Rahmenbedingungen eine Berücksichtigung.

Einzureichen ist eine kurze Projektbeschreibung (bis zu drei Seiten), die durch ein Portfolio aus Presseberichten und Konzertprogrammen, durch Videos, Bild- und Tonmaterial von besonderen Aktivitäten (wie z.B. dem gerade aufgeführten Weihnachtskonzert) ergänzt werden.

Materialien können ab dem 1. März 2025 hochgeladen werden, Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025.

Zu weiteren Infos und zur Bewerbungsseite geht es hier:

orchesterstiftung.de/projekte/preis-schulorchester-staerken/

Infotag Lehramt Musik

Wer mit dem Gedanken liebäugelt, Musik zum Beruf zu machen, bietet die Musikhochschule Frankfurt die Gelegenheit, sich ausführlich zu informieren. Der Infotag Lehramt Musik findet zweimal jährlich statt. Hier kann man sich über die Lehramtsstudiengänge an der HfMDK Frankfurt informieren, Fragen zur Eignungsprüfung stellen und auf dem Instrument vorspielen oder vorsingen. Persönliche Beratung und Tipps inklusive.

Wer noch nicht sicher ist, welches Lehramt das richtige ist, sollte die Webseiten der Lehramtsstudiengänge besuchen.

Für die Vorbereitung auf eine Bewerbung sollte man den Seitenabschnitt Eignungsprüfung genauer anschauen.

 

Musikalische Bildung in der Grundschule

zur Stärkung der Musik im Koalitionsvertrag der neuen hessischen Landesregierung

Der BMU Landesverband Hessen nimmt wahr, dass die neue hessische Landesregierung im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD für die 21. Legislaturperiode die Bedeutung kultureller Bildung anerkennt und zusagt, die erfolgreichen und etablierten Programme musikalischer Bildung zu fördern.
Wir als Verband sehen eine große Stärke der musikalisch-kulturellen Bildung in Hessen vor allem in der breiten Streuung und Schwerpunktsetzung in unterschiedlichen musikalischen Zusammenhängen. Über viele Jahre sind großartige Projekte und Programme wie JeKi, ZusammenSpiel Musik, die Musikalischen Grundschulen, Primacanta, die Musikmentor*innen Hessen, die Schulen mit Schwerpunkt Musik und vieles mehr entstanden und gewachsen, die Schülerinnen und Schülern ganz unterschiedliche, erfahrungsbezogene Zugänge zur Musik eröffnet haben und weiterhin einer finanziellen Förderung bedürfen, um erfolgreich in der schulischen Praxis zu wirken.

Im Koalitionsvertrag wird auch der Start eines Blockflötenprojekts mit Schulanfängerinnen angekündigt, was eine große Resonanz in der Presse erfahren hat. ....

Lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme des BMU LV Hessen

Bundesbegegnung 2023

Persussions-Ensemble der Martin-Luther-Schule Rimbach

Vom 15. bis zum 18. Juni 2023 fand in Würzburg die Bundesbegegnung Schulen musizieren statt. Das Percussions-Ensemble der Martin-Luther-Schule Rimbach hat Hessen dort vertreten.

Hier finden Sie einen Infotext, Bilder und noch mehr Bilder.

Arbeitskreis Kompositionspädagogik

Kolleginnen oder Kollegen, die Interesse an Kompositionspädagogik haben und an einem Musterlehrplan mitarbeiten möchten, sind eingeladen, sich an einem entsprechenden Arbeitskreis zu beteiligen.

Lesen Sie hier das Einladungsschreiben.

Fortbildungsangebote des BMU Hessen

Auch in diesem Schuljahr können Sie die Abrufangebote des BMU-Landesverbands Hessen in Anspruch nehmen - natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen. Sie finden eine Übersicht und Kontaktinformationen auf dieser Seite.